BEWERBUNG BEI DER CNV-STIFTUNG

Wer kann sich bewerben?

Die Stiftung richtet sich an hervorragende Wissenschaftlerinnen in Fächern der experimentellen Naturwissenschaften und der medizinischen Grundlagenforschung. Die CNV-Stiftung fördert Doktorandinnen ab dem zweiten Jahr der Promotion und deren Doktorarbeit sich noch in der praktischen Phase befindet. Bei den Postdoktorandinnen möchten wir bevorzugt jene fördern, die nach der Promotion ihr Arbeitsgebietgewechselt haben. Eine Förderung der Fortsetzung des Projekts der Doktorarbeit muss überzeugende Gründe haben, die im Begleitbrief dargelegt werden sollten.

Bewerben können sich Doktorandinnen und Postdoktorandinnen aller Nationalitäten, die an Hochschulen und Forschungsinstituten in Deutschland forschen, sowie  Postdoktorandinnen, die an einer deutschen Universität promoviert wurden und ihre Forschung im Ausland fortführen.

Die Mittel dienen nicht der Finanzierung des Lebensunterhalts der Stipendiatin und ihrer Familie. Dieser muss bereits abgesichert sein. Auch wird vorausgesetzt, dass die Stipendiatin während des Förderzeitraums vollzeitig arbeitet und eine ganztägige Betreuung des Kindes/der Kinder durch eine Tagesstätte oder Tagesmutter gewährleistet und finanziert ist.

Wer kann sich nicht bewerben?
Bewerberinnen die sich während des Förderzeitraums in Elternzeit befinden oder deren Partner in dieser Zeit in Elternzeit sind, Habilitandinnen, Juniorprofessorinnen und Leiterinnen selbständiger Arbeitsgruppen können sich leider nicht bewerben.

Wie bewirbt man sich?
Bewerbungen sind jeweils zum 30. November eines Kalenderjahres möglich. Die Bewerbung und die Referenzen können sowohl in Englischer wie in Deutscher Sprache geschrieben werden. Die Bewerbung kann jeweils ab 1. September ausschließlich über unser Bewerbungsportal erfolgen:

Bewerbungslink für Doktorandinnen

Bewerbungslink für Postdoktorandinnen

Kopien der relevanten Zeugnisse werden im Bewerbungsportal hochgeladen.

Jede Bewerbung erfordert Empfehlungsschreiben. Vom wem und wie viele Referenzen erforderlich sind, erfahren Sie auf dem Bewerbungsportal.

Über das Bewerbungsportal erhalten Sie eine Email mit einem link für die Referenten, damit diese dort ihre Referenz hochladen können. Bitte leiten Sie diesen link an den jeweiligen Referenten weiter.

Bitte geben Sie den Gutachtenden die HINWEISE FÜR GUTACHTENDE, die Sie hier anschließend finden.

Hinweise für Gutachtende (download pdf)

Wenn Sie weitere Fragen haben  lesen Sie bitte die FAQ bevor Sie eine Emailanfrage stellen:

FAQ (download pdf)

Wie wird ausgewählt?
Bewerberinnen,  die auf Grund der schriftlichen Bewerbung in die engere Wahl kommen, werden zu einem Gespräch, das 10 bis 12 Wochen nach Bewerbungsschluss erfolgt, eingeladen. Die Benachrichtigung über den Ausgang des Gesprächs erfolgt spätestens nach einer Woche.

Wie wird gefördert?
Die Förderung beträgt 500 Euro im Monat über einen Zeitraum von einem Jahr. Die finanzielle Unterstützung soll zur Entlastung im Haushalt und bei der Kinderbetreuung beitragen, um Zeit für die wissenschaftliche Arbeit zu gewinnen. Diese Mittel können z.B. zur Einstellung von Haushaltshilfen, Anschaffung von Geräten wie Spül- oder Waschmaschine und für zusätzliche Kinderbetreuung verwendet werden (z.B. Babysitter in den Abendstunden oder während Reisen zu Tagungen). Die Förderung beginnt zum März nach dem entsprechenden Bewerbungstermin. Zahlungen erfolgen monatlich.

Nach Ablauf der Förderung ist ein kurzer Bericht abzugeben, er dient der Stiftung als wichtige Information. Weiterhin wird erwartet, dass die Geförderten am jährlich stattfindenden Stiftungstreffen teilnehmen und ihre wissenschaftliche Arbeit in Form eines Kurzvortrags vorstellen.

Besteht die Möglichkeit einer Verlängerung?
In begründeten Fällen wird eine Verlängerung von maximal einem Jahr gewährt. Dabei wird vorausgesetzt, dass ein formloser Bericht über erzielte Ergebnisse, die Verwendung der gewährten Mittel und ein Gutachten des/der Vorgesetzten eingereicht wird. Verlängerungsanträge sind  bis zum Ende des Jahre, indem das Stipendium gewährt wurde, per email an heike.heth@cnv-stiftung.de zu senden.